Startseite Blog Ursus Breweries und Rottaprint: Ein Rezept für attraktive Etiketten

Ursus Breweries und Rottaprint: Ein Rezept für attraktive Etiketten 22/04/2025

Für Rottaprint ist jedes von uns produzierte Etikett eine Visitenkarte des Produkts unseres Kunden und eine Gelegenheit, eine starke visuelle Verbindung zum Konsumenten herzustellen. Der Erfolg unserer Kunden ist auch unser Erfolg, und die langjährige Partnerschaft mit Ursus Breweries veranschaulicht diese Philosophie. In diesem Interview werden wir untersuchen, wie unser flexibler Ansatz, die Fähigkeit, prompt auf spezifische Bedürfnisse zu reagieren, und das Engagement für wettbewerbsfähige und nachhaltige Lösungen Rottaprint zu einem vertrauenswürdigen Partner für einen der Marktführer auf dem rumänischen Biermarkt gemacht haben.

Ursus Breweries und Rottaprint: Ein Rezept für attraktive Etiketten

„Ursus Breweries, Teil der japanischen Asahi-Gruppe, arbeitet seit über 5 Jahren mit Rottaprint in einer soliden Partnerschaft zusammen, die auf gemeinsamen Werten wie Qualität, Nachhaltigkeit und Exzellenz basiert. Rottaprint, in der Branche und bei Partnern als der „siebenbürgische Japaner“ bekannt, ist eines der wenigen rumänischen Unternehmen, das seit 2013 das japanische Kaizen-Managementsystem implementiert hat und somit effiziente Prozesse und ein harmonisches Arbeitsumfeld gewährleistet. Dieser Ansatz hat es Rottaprint ermöglicht, die Qualität der Ursus-Produkte erfolgreich zu unterstützen und ein vertrauenswürdiger strategischer Partner zu werden.

Wann haben Sie die Zusammenarbeit mit Rottaprint begonnen und was hat Sie dazu bewogen, sie für die Etikettenproduktion auszuwählen?

Wir haben die Zusammenarbeit mit Rottaprint im Jahr 2019 begonnen, als Ursus Breweries ein neues Produktportfolio im Werk Cluj für die Sortimente Bârlog und Azuga entwickelte. Wir haben Rottaprint für dieses Projekt hauptsächlich aufgrund ihrer Flexibilität, da die benötigten Etikettenmengen relativ gering waren, und ihres wettbewerbsfähigen Preises gewählt.

Welche Hauptvorteile haben Sie aus dieser Zusammenarbeit gezogen und wie hat Rottaprint zur Verbesserung Ihrer Produkte beigetragen?

Die Hauptvorteile der Zusammenarbeit mit Rottaprint sind der wettbewerbsfähige Preis, der es uns ermöglicht, die Kosten unserer Produkte zu kontrollieren, und die Nähe, die eine schnelle Reaktion auf die Identifizierung und Lösung von Problemen gewährleistet, die im Etikettierungsprozess auftreten. Rottaprint hat uns auch geholfen, die Form unserer Etiketten zu optimieren, sodass das Endprodukt für den Verbraucher ein angenehmes und attraktives Erscheinungsbild hat.

Angesichts der häufigen Veränderungen in Ihrer Branche im Regal, wie haben sich die Etiketten Ihrer Marke im Laufe der Jahre entwickelt, um für Kunden attraktiv zu bleiben? Wie oft ändern Sie in der Regel das Design/Material der Etiketten und aus welchen Gründen?

Das Prinzip, das wir bei jeder Änderung der Etiketten angewendet haben, war die Beibehaltung der Einfachheit. Wir versuchen, unsere Etiketten so einfach wie möglich zu halten und die Farben mit dem abzustimmen, was die Stammkunden für ähnliche Produkte aus Ländern mit einer Tradition im Bereich der handwerklichen Biere erwarten.

Das Design ändert sich ungefähr alle 5 Jahre. Neben dem neuen Erscheinungsbild, das wir den Konsumenten bieten möchten, und unserer Botschaft als innovatives Unternehmen in diesem Bereich, zielt die Änderung auch auf Nachhaltigkeit ab, die kontinuierliche Reduzierung der Auswirkungen unserer Produkte auf die Umwelt.

Wie beeinflussen Produktetiketten die Kaufentscheidung der Konsumenten?

Wir sind uns bewusst, dass in vielen Fällen das Etikett das Produkt verkauft. Ein gut gemachtes Etikett, das das ästhetische Erscheinungsbild mit nützlichen und relevanten Informationen für den Verbraucher in Einklang bringt, hat einen großen Einfluss auf die Produktwahl des Kunden. Wir verstehen die Bedeutung des ersten visuellen Kontakts, weshalb wir uns ständig auf die Gestaltung attraktiver, gut strukturierter Etiketten konzentrieren, die den Erwartungen unserer Konsumenten entsprechen.

Welche Maßnahmen haben Sie ergriffen, um die Nachhaltigkeit der Etiketten zu gewährleisten, und wie wurden diese von den Konsumenten aufgenommen?

Die erste Maßnahme war die Reduzierung der Anzahl der Etiketten pro Flasche. Anschließend haben wir die Anzahl der für den Druck verwendeten Farben so weit wie möglich reduziert, ohne jedoch die visuelle Attraktivität des Produkts zu beeinträchtigen. Wir arbeiten weiterhin an der Reduzierung der Größe dieser Etiketten und achten stets darauf, die korrekte und vollständige Information der Verbraucher nicht zu beeinträchtigen. Parallel dazu legen wir Wert auf die Verwendung möglichst umweltfreundlicher Materialien und stärken so unser Engagement für Nachhaltigkeit und die Reduzierung der Umweltauswirkungen.

Was möchten Sie Rottaprint zu seinem 33-jährigen Bestehen mitteilen?

Zunächst möchten wir Rottaprint zu 33 Jahren kontinuierlicher Tätigkeit in Cluj gratulieren. Wir, Ursus Breweries, Teil der japanischen Asahi-Gruppe, freuen uns, Partner von Rottaprint, dem „siebenbürgischen Japaner“, zu sein, einem Unternehmen mit einem ausgezeichneten Ruf sowohl auf dem Markt, in dem es tätig ist, als auch in der lokalen Gemeinschaft.”

33 ani | Rottaprint

 

Über den ästhetischen Aspekt hinaus spiegelt die Zusammenarbeit zwischen Ursus Breweries und Rottaprint ein ständiges Streben nach Weiterentwicklung und Nachhaltigkeit wider. Durch die Anpassung des Etikettendesigns an Markttrends und die Umsetzung umweltfreundlicher Maßnahmen demonstriert Ursus Breweries ein ernsthaftes Engagement für Konsumenten und Umwelt.

Wenn Sie einen zuverlässigen Partner suchen, der die Bedeutung der visuellen Wirkung Ihrer Produkte versteht und maßgeschneiderte Lösungen anbietet, steht Ihnen das Rottaprint-Team gerne zur Seite.

Fordern Sie ein Angebot an, und wir finden die passende Lösung für Sie.

Der Originalartikel kann auf retail.ro (RO-Inhalt) gelesen werden.